You can add some category description here.

Wintervorbereitung für das Wohnmobil: Ein umfassender Leitfaden

Alle Jahre wieder

Der Winter steht vor der Tür, und es ist an der Zeit, dein Wohnmobil für die kalte Jahreszeit fit zu machen. Hier sind unsere Empfehlungen, um sicherzustellen, dass Dein Wohnmobil die nächsten Monate gut übersteht.

1. Reinigung und Pflege des Wassersystems

  • Frischwassertank und Wasserleitungen reinigen: Mit Zitronensäure oder Corega-Tabs gründlich reinigen und das Silbernetz aus dem Tank entfernen.
  • Abwassertank reinigen: Die Zitronensäurelösung aus dem Frischwassertank verwenden, um den Abwassertank zu reinigen.
  • Tanks entleeren und Frostschutzwächter öffnen: Alle Tanks leeren und die Frostschutzwächter öffnen, um verbleibendes Wasser abzulassen.
  • Frostschutzmittel verwenden: Gib Frostschutzmittel in alle Wasserleitungen, um Frostschäden zu vermeiden. Denk daran, das Mittel vor der nächsten Nutzung gründlich auszuspülen.

2. WC-Kassette und Fahrzeugreinigung

  • WC-Kassette säubern: Die WC-Kassette vollständig säubern und trocknen.
  • Fahrzeug reinigen: Innen- und Außenreinigung des Wohnmobils, um Schmutz und Rückstände zu entfernen. Den Kühlschrank offen lassen, um Schimmelbildung zu verhindern.
  • Wasserleitung: Alle Wasserleitungen werden ausgeblasen und die Filteranlage bekommt den einen Dummy Filter

3. Fahrzeugwartung und Positionierung

  • Hubbett und Längsbetten positionieren: Hubbett nach unten fahren und Längsbetten von der Wand etwas entfernen, damit Luft an die Matratze kommt.
  • Hängeschränke öffnen: Alle Hängeschränke öffnen, um die Luftzirkulation zu verbessern und Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen.
  • Stellen Sie, wo möglich, die Polster hoch, damit ringsum Luft zirkulieren kann.

4. Feuchtigkeitsschutz und Stromversorgung

  • Stromschalter ausschalten: Den Stromschalter des Wohnmobils auf „Off“ stellen.
  • Landstromanschluss herstellen: Wenn verfügbar, dass Wohnmobil am Landstromanschluss anschließen.
  • Heizung einstellen: Die Heizung auf 1 kW elektrisch und 5 Grad einstellen, um eine Grundwärme zu gewährleisten.
  • Lassen Sie den Kühlschrank leicht geöffnet in Lüftungsstellung

5. Kraftstoff und Stützen

  • Kraftstofftank füllen: Dieseltank ein viertel voll machen.
  • Drehen Sie Gasflaschen zu, klemmen Sie sie ab.
  • Hubstützen ausfahren: Die Hubstützen so weit ausfahren, dass die Reifen nur noch minimale Bodenberührung haben, um eine Verformung der Reifen zu verhindern.

Winter womo

Zusätzliche Tipps:

  • Batterien prüfen und warten: Lade die Batterien vollständig auf und trenne sie, um eine Entladung zu vermeiden. Lagere sie bei Bedarf separat an einem kühlen, trockenen Ort.
  • Lüftungsöffnungen abdecken: Decke Lüftungsöffnungen und andere Öffnungen ab, um zu verhindern, dass Nager oder Insekten ins Wohnmobil gelangen.
  • Reifendruck erhöhen: Wenn keine Hubstützen vorhanden sind, erhöhe den Reifendruck leicht, um einer Verformung während der Standzeit vorzubeugen.
  • Dichtungen prüfen und pflegen: Überprüfe die Dichtungen an Fenstern, Türen und Klappen und behandle sie mit speziellem Pflegemittel, um sie geschmeidig zu halten.
  • Wertsachen entfernen: Entferne wertvolle Gegenstände aus dem Wohnmobil, um Diebstahl vorzubeugen.

 

Mit diesen Tipps sollte dein Wohnmobil bestens für den Winter gerüstet sein und im Frühjahr wieder einsatzbereit auf Tour gehen können. Viel Erfolg bei der Vorbereitung und eine ruhige Winterzeit!

Hast du noch weitere Tipps? Wenn ja, schreib sie unten in die Kommentarbox.

Gasprüfung in StVZO aufgenommen: Check der Gasanlage wird zur Pflicht

Check der Gasanlage in Wohnmobil und Wohnwagen wird zur Pflicht

 

  • Mit dem neuen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ wird die Gasprüfung (G 607-Prüfung) Teil der StVZO.
  • Halterinnen und Halter von Wohnmobilen und Wohnwagen müssen alle zwei Jahre die verpflichtende Prüfung durchführen. Sie ist unabhängig von der Hauptuntersuchung (HU).
  • Was sonst noch durch die Aufnahme der Gasprüfung in die StVZO zu beachten ist, erklärt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG).

Aus der Empfehlung wird eine Pflicht: Wer ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen mit einer Flüssiggasanlage ausgerüstet hat, muss diese künftig alle zwei Jahre prüfen lassen. Ebenfalls erforderlich ist der Check vor der erstmaligen Inbetriebnahme und vor der Wiederinbetriebnahme nach sogenannten prüfpflichtigen Änderungen. Das regelt der neue „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“, der in die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) aufgenommen wurde. Liegt bislang für das eigene Wohnmobil oder den eigenen Wohnwagen noch keine Gasprüfung vor, bleibt bis zum 19. Juni 2025 Zeit, diese Prüfung nachzuholen. Ab diesem Stichtag ist der neue „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ anzuwenden. „Mit der Aufnahme der Gasprüfung in die StVZO gibt es eine neue Rechtsgrundlage für die Prüfung von Flüssiggasanlagen“, sagt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG). „Diese eigenständige Prüfung ist unabhängig von der Hauptuntersuchung. Anerkannte Sachkundige, also auch unabhängige Prüfer, können sie wie bisher und mit den gewohnten Prüfmitteln vornehmen.“

Gasprüfung sorgt für sicheren Betrieb von Flüssiggasanlagen

Bei der Gasprüfung prüft ein anerkannter Sachkundiger die gesamte Gasanlage auf ihre einwandfreie Funktion. Der professionelle Check ist somit eine wichtige Voraussetzung, um Flüssiggasgeräte zum Kochen, Kühlen und Heizen sicher betreiben zu können.

Einen anerkannten Sachkundigen für die Gasprüfung finden Camper z.B. über die Webseite https://gaspruefung-wohnwagen-wohnmobile.de.

 

Zwischen 15 und 60 Euro Bußgeld bei Nichtbeachtung der Prüffristen

Wer die neueingeführte Prüfpflicht der Flüssiggasanlage seines Wohnmobils oder Wohnwagens nicht beachtet, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Die Bußgelder dafür liegen je nach Fristüberschreitung zwischen 15 Euro (bei mehr als 2 bis zu 4 Monaten), 25 Euro (bei mehr als 4 bis zu 8 Monaten) und 60 Euro (bei mehr als 8 Monaten).

Neue StVZO-Regelung bringt wieder Klarheit

Die neue Regelung beseitigt die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand. Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt.

Energieträger Flüssiggas:

Flüssiggas (LPG) – nicht zu verwechseln mit verflüssigtem Erdgas (LNG, Methan) – besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Die erneuerbaren Varianten sind als biogenes Flüssiggas und künftig als Dimethylether (rDME) verfügbar. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Pressekontakt:

Olaf Hermann
Tel.: 030 / 29 36 71 – 22
Mobil: 0170 / 457 80 72
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Original-Content von: Deutscher Verband Fl�ssiggas e.V., übermittelt durch news aktuell

Test: Netgear Nighthawk M5 MR5200 5G WIFI6 Router

Das Portal „Netz-Zoom“ hat einen interessanten 5G.-Mobilfunk Router einen ausführlichen Test unterzogen.

Wer sich für das Thema interessiert sollte sich den Testbericht anschauen.

https://www.netzzoom.de/testberichte/8871-test-netgear-nighthawk-m5-mobiler-5g-wifi6-router-mr5200/

 

Test: Spitz AX GL-X3000 WiFi 6 Router für Wohnmobile

Das Portal „Netz-Zoom“ hat einen interessanten 5G-Mobilfunk Router einen ausführlichen Test unterzogen.

Zusammenfassung

Der GL.iNet GL-X3000 Spitz AX ist ein Highend 5G-Mobilfunk-Router, der ein extrem schnelles Wifi 6 WLAN zur Verfügung stellen kann. Der Router bietet darüber hinaus viele nützliche Optionen und Funktionen wie zum Beispiel CAT19, 5G-Dual-SIM, WiFi6 Technologie, Multi-WAN-Funktionen, DFS-Zertifizierung, OpenWrt Betriebssystem, OpenVPN und WireGuard VPN-Protokolle und vieles mehr….

Als mögliche Einsatzgebiete kommen sowohl Homeoffice / Heimarbeitsplätze, Wohnmobile sowie der Einsatz als sichere Co-Working-Umgebung bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Dienste, in Frage.
Soll der Router in einem Wohnwagen, oder Reisemobil zum Einsatz kommen, glänzt er aufgrund seiner vielen externen Antennenanschlüsse in Verbindung mit einer Außenantenne mit einer hohen Datentransferleistung und hoher Reichweite.

Wer sich für das Thema interessiert sollte sich den Testbericht anschauen.

Test: GL.iNet Spitz AX GL-X3000 WiFi 6 Mobilfunk Router ⋆ #Netz.Zoom (netzzoom.de)

 

Mobilfunk-Monitoring und Ausbau 2024 – Mobilfunk-Karte der Bundesnetzagentur

Der Trend, Internet im Wohnmobil oder Camper wird immer beliebter. 

Unsere Kollegen vom Online-Magazin Netz-Zoom.de haben einen interessanten Artikel zum Thema „Mobilfunk-Monitoring und Ausbau“ geschrieben.

Die Mobilfunk-Karte der Bundesnetzagentur zeigt die aktuelle Mobilfunkversorgung in Deutschland aus der Verbraucherperspektive. Auf der Karte des Mobilfunk-Monitorings ist die Flächenabdeckung mit den Mobilfunk-Standards 2G, 4G und 5G dargestellt. Über einen Filter kann man nach verschiedenen Mobilfunknetzbetreiber (Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica) auswählen.

Direktlink zum Artikel: https://www.netzzoom.de/technik/8886-5g-mobilfunk-ausbau-monitoring/

Direktlink zum Mobilfunkmonitoring: https://breitbandmessung.de/mobilfunkmonitoring

 

 

Gastankflaschen – Wichtige Infos im Überblick

Alle Infos zu Gastankflaschen im Wohnmobil ist auf der Webseite www.autarker.de sehr übersichtlich zusammengefasst worden. Stand Januar 2024.

Wer sich mit dem Thema beschäftigen möchte, sollte hier reinschauen:

Gastankflaschen – Wichtige Infos im Überblick – autarker.de

Sportbremsanlage für Mercedes-Benz Sprinter Wohnmobile

WIR HABEN UNS AUSFÜHRLICH BERATEN LASSEN UND FÜR EINE PROFESSIONELLE SPORTBREMSANLAGE ENTSCHEIDEN. WIR HABEN GESTERN (31.03.2024) EINEN KOSTENVORANSCHLAG ERHALTEN UND DEN UMBAU-AUFTRAG SOFORT HEUTE (ANFANG APRIL) ERTEILT. WIR FREUEN UNS RIESIG, BESONDERS AUF DIE OPTIK SIND WIR GESPANNT.
Wenn das Thema interessiert, kann sich das komplette Projekt (Vorbereitung, Planung, Umsetzung) auf unserer Homepage anschauen.

Reifendrucktabelle für Michelin und Continental Reifen

Immer wieder taucht in verschiedenen Foren und Facebook-Gruppen die Fragen nach dem richtigen Reifendruck auf.

Der Händler Campingworld Neugebauer hat auf seiner Webseite eine hilfreiche Tabelle online gestellt, in der der Mindest-Reifendrucktabelle für Michelin und Continental Reifen aufgezeigt wird.

Mindest Reifendrucktabelle CWN.xlsx (camping-world.at)